Viele z.B. bei Windows Mobile-Geräten verbaute Bildschirme reagieren nicht auf Berührung, sondern auf Druck. Dabei ist es egal, ob man mit dem Finger, dem Finger im Handschuh oder einem Stylus (Eingabestift) auf das Display drückt. Mit allen Materialien ist die Reaktion gleich – abgesehen davon, dass mit einem Stylus eine präzisere Bedienung gewährleistet ist.
Diese druckempfindlichen Bildschirme werden auch resistive Touchscreens bezeichnet. Sie bestehen aus einer oberen und einer unteren resistiven Schicht. Im Grunde sind diese Schichten nur zwei elektrisch leitfähige Folien übereinander. Die Besonderheit: Beide Folien werden durch winzig kleine Space-Dots (Abstandshalter) getrennt. Wenn man eine Lupe nimmt und sehr genau hinschaut, kann man diese als schwarze Pünktchen wahrnehmen. Unter den beiden Schichten befindet sich das eigentliche Display.
Damit die Auswertungselektronik nun den Punkt errechnen kann, auf den man drückt, werden jeweils an gegenüberliegenden Rändern der oberen Folie Spannungen angelegt, die zur anderen Seite hin gleichmäßig abfällt. Beim Druck auf einen Punkt wird die Spannung von dieser Stelle auf die untere Folie weitergeleitet. So wird durch die Spannungshöhe die Koordinate der X-Achse des Druckpunktes ermittelt. Die Quer-Richtung (Y-Achse) des Druckpunktes wird ebenfalls durch eine Spannung ermittelt, allerdings ein paar Millisekunden später durch eine Spannung über die anderen beiden Ränder. Die Positionsbestimmung und der Wechsel der Spannung erfolgen so schnell, dass der Nutzer kurze Verzögerungen nicht mitbekommt. Scrollen ist dennoch nicht so leichtgängig wie beim kapazitiven Touchscreen.